top of page
Modern Çok Katlı Binalar

Kataraktoperation bei Healtify Türkei

Bild: IMG_2017.JPG

Kataraktoperation

Die Kataraktoperation ist ein gängiges und sehr erfolgreiches Verfahren zur Behandlung von Katarakten. Katarakt ist eine Erkrankung, bei der die natürliche Linse des Auges trüb wird, was zu verschwommenem Sehen und möglicherweise sogar Blindheit führt, wenn sie unbehandelt bleibt. Katarakt entsteht oft als Teil des natürlichen Alterungsprozesses, kann aber auch durch Traumata, bestimmte Medikamente oder andere Augenerkrankungen verursacht werden. Die Kataraktoperation ist die wirksamste Behandlung, um klares Sehen wiederherzustellen und die Lebensqualität von Personen zu verbessern, die an Katarakten leiden.

Bei einer Kataraktoperation wird die trübe Linse aus dem Auge entfernt und durch eine künstliche Intraokularlinse (IOL) ersetzt, wodurch das normale Sehvermögen wiederhergestellt wird. Es handelt sich um eine der sichersten und am häufigsten durchgeführten Operationen weltweit, mit einer hohen Erfolgsquote und einer relativ schnellen Genesung.

So funktioniert eine Kataraktoperation:

  • Vorbereitung: Der Patient erhält Augentropfen, um das Auge zu betäuben und die Pupille zu erweitern, sodass der Chirurg den Katarakt leichter entfernen kann. In den meisten Fällen ist der Patient während des Eingriffs wach, manche Patienten erhalten jedoch ein leichtes Beruhigungsmittel, um sich zu entspannen.

  • Einschnitt und Zugang zum Katarakt: Der Chirurg macht einen kleinen Einschnitt (normalerweise etwa 2-3 Millimeter) am Rand der Hornhaut, um Zugang zum Katarakt im Auge zu erhalten. Dieser Einschnitt ist normalerweise selbstverschließend, d. h. er muss nicht genäht werden.

  • Zertrümmerung des Katarakts: Die trübe Linse wird durch einen Prozess namens Phakoemulsifikation aufgeweicht und zertrümmert. Dabei werden Ultraschallwellen eingesetzt, um den Katarakt zu zertrümmern, sodass er leichter entfernt werden kann. In einigen Fällen kann ein Laser zum Zertrümmern der Linse verwendet werden.

  • Entfernung des Katarakts: Durch den kleinen Einschnitt werden die zerbrochenen Teile des Katarakts vorsichtig aus dem Auge abgesaugt.

  • Ersetzen der Linse: Sobald der Katarakt entfernt ist, wird anstelle der natürlichen Linse eine künstliche Intraokularlinse (IOL) implantiert. Die IOL besteht aus einem klaren, biokompatiblen Material und hilft dabei, Licht auf die Netzhaut zu fokussieren, um eine klare Sicht wiederherzustellen. IOLs gibt es in verschiedenen Ausführungen, darunter monofokale, multifokale und torische Linsen, je nach den Sehbedürfnissen des Patienten.

  • Schließen des Einschnitts: Der Einschnitt ist normalerweise so klein, dass er nicht genäht werden muss und von selbst heilt. Der Eingriff dauert normalerweise etwa 15 bis 30 Minuten und die meisten Patienten können noch am selben Tag nach Hause gehen.

Arten von Intraokularlinsen (IOLs):

Monofokale IOLs:

  • Diese Linsen ermöglichen klare Sicht in einer festen Entfernung, entweder in der Nähe, im mittleren Bereich oder in der Ferne. Patienten, die monofokale Linsen erhalten, benötigen je nach Brennpunkt der IOL in der Regel für bestimmte Aktivitäten eine Brille, beispielsweise zum Lesen oder Autofahren.

Multifokale IOLs:

  • Diese Linsen bieten mehrere Brennpunkte, sodass Patienten auf unterschiedliche Entfernungen scharf sehen können, ohne eine Brille zu benötigen. Sie sind oft die bevorzugte Wahl für Patienten, die ihre Abhängigkeit von einer Brille bei Aktivitäten wie Lesen und Autofahren minimieren möchten.

Torische IOLs:

  • Torische IOLs wurden für Patienten mit Astigmatismus entwickelt und korrigieren die ungleichmäßige Krümmung der Hornhaut, um die allgemeine Sehkraft zu verbessern. Sie können mit monofokalen oder multifokalen Linsen kombiniert werden, um sowohl Katarakt als auch Astigmatismus gleichzeitig zu behandeln.

Anpassung an IOLs:

  • Diese Linsen sind so konzipiert, dass sie ihre Position im Auge verändern und so für eine klarere Sicht in verschiedenen Entfernungen sorgen. Sie werden häufig verwendet, um bei Patienten mit Presbyopie (altersbedingter Verlust der Nahsicht) die Notwendigkeit einer Lesebrille zu verringern.

IOLs mit erweiterter Tiefenschärfe (EDOF):

  • Diese Linsen bieten einen kontinuierlichen Sichtbereich von der Nähe bis zur Ferne, sodass in den meisten Situationen keine Brille mehr nötig ist. EDOF-Linsen sind ideal für Patienten, die eine bessere Gesamtsicht ohne die Nachteile herkömmlicher Multifokallinsen wünschen.

Eignung für eine Kataraktoperation:

Bei den meisten Menschen mit Katarakt ist eine Kataraktoperation möglich, wenn die Erkrankung ihre täglichen Aktivitäten wie Lesen, Autofahren oder Arbeiten beeinträchtigt. Die Entscheidung für eine Operation hängt normalerweise vom Schweregrad des Katarakts und den Auswirkungen auf das Sehvermögen des Patienten ab.

Auch Patienten mit anderen Augenerkrankungen wie etwa Glaukom oder Makuladegeneration können sich einer Kataraktoperation unterziehen, allerdings müssen dabei möglicherweise zusätzliche Aspekte berücksichtigt werden.

Im Allgemeinen sollten Patienten die folgenden Kriterien erfüllen:

  • Alter: Für eine Kataraktoperation gibt es keine bestimmte Altersanforderung. Die Erkrankung betrifft normalerweise Personen über 60 Jahre, kann sich jedoch aufgrund verschiedener Faktoren auch früher im Leben entwickeln.

  • Auswirkungen auf die Lebensqualität: Eine Operation wird normalerweise empfohlen, wenn der Katarakt eine erhebliche Sehbehinderung verursacht, die tägliche Aufgaben beeinträchtigt.

  • Allgemeine Augengesundheit: Eine Kataraktoperation kann für Personen mit anderen Augenerkrankungen geeignet sein, aber um die beste Vorgehensweise zu bestimmen, ist eine gründliche Untersuchung erforderlich.

Vorteile der Kataraktoperation:

  • Wiederherstellung klarer Sicht: Der Hauptvorteil einer Kataraktoperation ist die Wiederherstellung klarer Sicht, sodass die Patienten ihre täglichen Aktivitäten wieder aufnehmen und ihre allgemeine Lebensqualität verbessern können.

  • Schnelle Genesung: Bei den meisten Patienten verbessert sich die Sehkraft innerhalb weniger Tage nach der Operation deutlich und viele können innerhalb einer Woche ihre normalen Aktivitäten wieder aufnehmen.

  • Minimale Schmerzen und Beschwerden: Die Kataraktoperation ist minimal invasiv und die meisten Patienten verspüren während oder nach dem Eingriff wenig bis keine Schmerzen. In den ersten Tagen der Genesung können leichte Beschwerden oder Reizungen auftreten.

  • Verbesserte Sicherheit: Eine Kataraktoperation trägt dazu bei, das Risiko von Unfällen aufgrund von Sehschwäche zu verringern, wie z. B. Stürze oder Autounfälle, die bei Personen mit unbehandeltem Katarakt häufig vorkommen.

  • Möglichkeit einer geringeren Abhängigkeit von einer Brille: Mit der richtigen Wahl der Intraokularlinse (IOL) kann eine Kataraktoperation die Notwendigkeit einer Brille oder Kontaktlinsen, insbesondere für die Fernsicht, verringern oder beseitigen.

Erholung nach einer Kataraktoperation:

Eine Kataraktoperation wird im Allgemeinen gut vertragen und der Genesungsprozess verläuft relativ schnell. Um das beste Ergebnis zu erzielen, sollten Patienten jedoch die Nachsorgeanweisungen ihres Chirurgen befolgen:

  • Postoperative Pflege: Den Patienten werden Augentropfen verschrieben, um Infektionen vorzubeugen und Entzündungen zu reduzieren. Es ist wichtig, diese Tropfen wie angewiesen zu verwenden und Nachsorgetermine wahrzunehmen, um die Heilung zu überwachen.

  • Aktivitätseinschränkungen: Patienten wird geraten, einige Wochen nach der Operation anstrengende Aktivitäten, schweres Heben und Aktivitäten, die das Auge belasten könnten, zu vermeiden. Es ist auch wichtig, in den frühen Phasen der Genesung zu vermeiden, dass Seife, Wasser oder andere Reizstoffe ins Auge gelangen.

  • Sehveränderungen: Unmittelbar nach der Operation kann das Sehvermögen verschwommen oder schwankend sein. Die meisten Patienten bemerken jedoch innerhalb der ersten Tage bis Wochen eine deutliche Verbesserung, während das Auge heilt.

  • Nachsorgetermine: Es werden regelmäßige Nachsorgetermine vereinbart, um sicherzustellen, dass das Auge richtig heilt und keine Komplikationen auftreten.

bottom of page